Vertiefungslehrgang

Dipl. Music Business Manager/-in

Musikmarketing · Booking · Touring · Live-Konzerte · Artist Management · Scouting · Songwriting · Music-Production · Promotion · Story-Telling · Social-Media · Vertragswesen · Recht · Finance · Festivalorganisation

Geführt von Branchenprofis – mitten in der Szene. Netzwerk inklusive.

event with dark light beams
late night festival picture with concert lights
dj playing in a nightclub lit up by red lights
event with dark light beams
late night festival picture with concert lights
dj playing in a nightclub lit up by red lights

Unsere Dozentinnen und Dozenten - die Köpfe hinter Hits, Festivals & Labels

Von Label-Heads und Booking-Chefs über A&Rs, Artist-Manager/-innen sowie Produzentinnen und Prozenten bis zu Entertainment-Juristinnen und Juristen: Diese Profis bringen ihre aktuellen Projekte, Insiderwissen und Kontakte direkt in unseren Hörsaal.

Anna Smith
Artist/Producer/Content Creator

Dodo
Success Club GmbH Artist & Producer

Stefan Matthey
CEO und Head of Booking Good News Productions AG

Markus Meier
Leiter Lehrgang Dipl. Music Business Manager/in

Andy Studer
Leiter Musikredaktion & Artist Relations Radio Energy

Dana
Artist & Songwriter

Andy Widmer
Geschäftsführer & Audio Techniker Widmer Sound GmbH

Big-J
Success Club GmbH Music Producer

Zian
Artist & Songwriter

Kamil Kostka
Head of A&R Universal Music Switzerland

Reto Lazzarotto
Spielführer & Music Manager Capitano Music

Patrick Häberli
Solver Productions GmbH (Geschäftsführer)

Mark Irniger
Technischer Leiter Festival Agency Zurich AG (representing Openair Frauenfeld, Big Air Chur, SnowpenAir)

Moris Marchionna
Co-Founder & Head of Music iGroove Music

Jean Zuber
Geschäftsführer Swiss Music Export

Raphael Haldemann
Artist Manager Nucleus Management (Zian, Mimiks, Ladina) u. v. m.

Tanya Gavrancic
Geschäftsführerin Siren Agency

Sokrat Knushi
Mitgründer & CEO e-pod live AG (Rap City)

Chantal Bolzern
Rechtsanwältin, Miteigentümerin BKS Rechtsanwälte AG

Anita Maric
Mediensprecherin Zürich Openair, Head Of Promotion & Marketing Musikvertrieb AG

Dave Naef
CEO AllBlues, Bierhübeli Bern, SunMusic

Inhalte des Fachlehrgangs

Der Vertiefungslehrgang vermittelt dir in 72 Unterrichts- und Praxislektionen (à 55 Minuten) innerhalb von vier Monaten das wesentliche Know-how für professionelles Music-Business-Management. Studio-Visits, Venue-Führungen und Expertinnen- und Experten-Gespräche geben dir Einblick in reale Abläufe – von Marketing und Booking über Touring bis zu Vertragsrecht und Finance. Alle Module werden von Referent:innen mit langjähriger Praxiserfahrung aus Label-Betrieb, Live-Produktion und Künstler­management geleitet.

Das Programm richtet sich an Musikschaffende, Veranstalter/-innen, Agenturen sowie (angehende) Manager/-innen, Agentinnen und Agenten sowie Booker/-innen. Du kannst den Lehrgang unabhängig vom Hauptprogramm «Dipl. Marketing Manager/-in Communications & Events» besuchen; beide ergänzen sich, funktionieren aber eigenständig.

Nachfolgend findest du eine Übersicht der zwölf Module, die den Lehrplan strukturieren.

Music Business Grundlagen (MBG)

Umfasst die gesamte Branche rund um die Entstehung, Vermarktung und Aufführung von Musik. Beleuchtet werden alle Akteure: von Künstler/-innen über Produzentinnen und Produzenten bis hin zu Labels und Veranstalter, die zusammen Musik produzieren, vermarkten und live präsentieren.

Marketing Grundlagen, Event Grundlagen (MEG)

Hier lernst du die Grundlagen des Marketings wie Werbung, Verkaufsförderung, PR, Verkauf sowie alle Grundlagen des Eventgeschäfts kennen.

Booking, Touring, Live Konzerte (BTL)

Dieses Modul umfasst die Koordination von Veranstaltungsorten, Terminen und Promotion, um einen reibungslosen Ablauf und ein erfolgreiches Live-Erlebnis für Künstler/-innen und Publikum zu gewährleisten.

Artist Management & Brand Building (AMB)

Artist Management & Brand Building betrifft die Betreuung und strategische Planung der Karriere eines oder einer Musikschaffenden, einschließlich Vertragsverhandlungen, Terminplanungen, Fanbindung, Markenaufbau und Promotionsaktivitäten.

Talent Management & Scouting (TMS)

In diesem Modul lernst du alles über das Entdecken, Fördern und Betreuen vielversprechender Künstler/-innen, um deren Karriere gezielt aufzubauen und zu entwickeln.

Label Management & Promotion (LMP)

Erklärt die Organisation und Vermarktung von Musikveröffentlichungen durch ein Label, inklusive der Planung von Marketingkampagnen, Vertrieb und Public Relations. Ziel ist es, die Bekanntheit von Künstlerinnen und Künstlern sowie ihrer Musik zu steigern und den Verkauf zu fördern.

Songwriting & Music Production (SMP)

Hier lernst du, wie das kreative Schreiben von Songs und die technische Umsetzung im Studio funktionieren, um fertige Musikstücke zu produzieren und aufzunehmen.

Music Marketing, Promotion und Storytelling (MPS)

In diesem Modul erfährst du Alles über strategische Vermarktung mit emotionaler Ansprache, um Künstler/-innen und ihre Musik wirkungsvoll im Markt zu positionieren und eine starke Fanbindung aufzubauen.

Social-Media Marketing, Videos & Tools (SVS)

Social-Media-Marketing nutzt digitale Plattformen, Videos und spezialisierte Tools, um Künstler/-innen und Inhalte gezielt zu bewerben, die Reichweite zu steigern und mit Fans in Echtzeit zu kommunizieren.

Vertragswesen, Rechte & Finance (VRF)

Hier lernst du, wie rechtliche Vereinbarungen, Urheberrechte und finanzielle Aspekte für Musikschaffende aufgesetzt werden müssen, um Interessen zu schützen und Einnahmen sicherzustellen.

Technik, Sicherheit, Technologie (TST)

TST sorgen beim Touring von Musikerinnen und Musikern für reibungslose technische Abläufe, Schutz von Künstlerinnen und Künstlern und Equipment sowie den Einsatz moderner Technik für optimale Bühnenerlebnisse.

Festivals: Organisation & Management (FOM)

Das Modul unterrichtet die Planung, Koordination und Durchführung von Festivals, um reibungslose Abläufe, Sicherheit und ein gelungenes Erlebnis für Besucher/-innen und Künstler/-innen zu gewährleisten.

Studieren, wo 12'000 Fans jubeln: Swiss Life Arena

Die Swiss Life Arena – dein Klassenzimmer im modernsten Sportstadion der Schweiz, mitten in Zürich-Altstetten.

Event-Hotspot

40+ Spitzen­sport-Events pro Jahr und modernste Event-Tech machen die Arena zu deinem Live-Labor. Zudem: beste öffentliche Verbindungen und eigenes Parkhaus (kostenpflichtig).

Event-Metropole Zürich

Street Parade, unzählige Live-Bühnen und internationale Firmen machen Zürich zur Schweizer Event- & Musikhauptstadt – dein Netzwerk wartet vor der Tür.

A night picture of the Swiss Life Arena in Zurich

Bedingungen & Kosten

Sobald deine Anmeldung vorliegt, prüft die Schulleitung deine Unterlagen. Zulassung erhältst du, wenn du …

  • eine abgeschlossene Berufslehre von mindestens drei Jahren vorweisen kannst (oder einen gleichwertigen Abschluss - bei Hochschulstudien prüft die Schulleitung individuell),
  • eine nachvollziehbare Affinität zur Musik belegst,
  • dich verbindlich zu hohem persönlichem Einsatz während des Lehrgangs verpflichtest.

Nach der Prüfung bekommst du schriftlich Bescheid, ob du aufgenommen bist. Die Kursplätze sind begrenzt.

Der komplette Vertiefungslehrgang "Dipl. Music Business Manager/-in" kostet:

CHF 4'980.–

Du kannst den Betrag auch in monatlichen Raten bezahlen (+ 5 %).

Für den Lehrgang fällt keine Mehrwertsteuer an.

basketball stadium, just before the match

Zeitplan & Termine

Der nächste Lehrgang startet am 11. Oktober 2025 und läuft über rund 20 Wochen.

Plane dafür pro Woche einen Unterrichts­abend ein; vereinzelt kommen Samstags­module hinzu. Die regulären Lektionen finden in der Regel montags von 18:00 bis 21:30 Uhr statt.

Fordere die Unterlagen an, und du erhältst auch den detaillierten Stundenplan.

Anmeldungen

Anmeldungen werden fortlaufend angenommen

Beginn nächster Lehrgang

11. Oktober 2025

Diplomprüfungen

13. Februar 2026

Weitere Fragen?

Melde dich gerne bei uns, wenn unsere FAQs deine Fragen nicht beantworten.

Welche Inhalte werden unterrichtet?

Der Lehrgang umfasst zwölf Module:
1) Music-Business-Grundlagen
2) Marketing- & Event-Basics im Music-Business
3) Booking, Touring, Live-Konzerte
4) Artist-Management & Brand-Building
5) Talent-Management & Scouting
6) Label-Management & Promotion
7) Songwriting & Production
8) Music-Marketing & Storytelling
9) Social Media, Video & Tools
10) Vertragswesen, Rechte & Finanzen
11) Technik, Sicherheit & Technologie
12) Festivalorganisation & Management. 

Wie lange dauert der Lehrgang?

Rund 4.5 Monate (20 Wochen). 

Wo und wann findet der Unterricht statt?

IIn der Swiss Life Arena in Zürich-Altstetten, der wohl modernsten Sportarena der Schweiz. Vom Schulzimmer aus siehst du 12'000 Sitzplätze. Du besuchst den Unterricht meist montags 18:00 – 21:30 Uhr; gelegentlich samstags.

Kann ich den Unterricht auch online besuchen?

Ja, das Programm ist hybrid.

Wie lauten die Zulassungsbedingungen?

Es gibt keine besonderen Zulassungsbedingungen – du solltest für Musik brennen und das Business verstehen wollen. 

Welche Voraussetzungen gelten für das Diplom?

80 % Präsenz im Unterricht und Notendurchschnitt ≥ 4.0 über alle Fächer. Weitere Details findest du in der Ausschreibung, einfach Unterlagen anfordern.

Was kostet der Lehrgang?

CHF 4 980.–, alles inklusive: Prüfungen, Exkursionen, Backstage-Tours usw. Der Lehrgang ist nicht mehrwertsteuerpflichtig.

Kann ich in Raten zahlen?

Ja. Das Ratenmodell findest du in der Ausschreibung. 

Kann ich das Schulgeld von den Steuern abziehen?

Ja, voller Steuerabzug möglich; wir stellen dir eine Bestätigung von uns. 

Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit dem Lehrgang?

96 % unserer Absolventinnen und Absolventen empfehlen den Lehrgang gemäss Umfrage weiter. 

Wie melde ich mich an?

Ganz einfach: Unterlagen anfordern, dann informieren wir dich ausführlich.

Unterlagen anfordern und loslegen

Erhalte die vollständigen Unterlagen inklusive Ausschreibung und Stundenplan per E-Mail.

A picture of a dance club with dark and blue light